Archiv

Fachveranstaltung vom 24. November 2016 

Zieloffenheit in der Suchtarbeit bedingt, den Raum für das Üben und die Übernahme von Selbstverantwortung weit zu öffnen. Auf der anderen Seite steht der notwendige und oft auch gewünschte Schutz, zu welchem unter anderem Regeln und Rahmen beitragen. Suchtarbeit bewegt sich in der Spannung zwischen diesen beiden Polen und fordert uns Fachleute immer wieder stark.

Das Referat "Zieloffene Suchtarbeit im stationären therapeutischen Rahmen: Erste Schritte und Erfahrungen im Mühlhof" von Felix Schneider, Leiter Suchtherapie und Rehabilitation können Sie unter folgendem Link herunterladen:

Das Konzept zum Grundverständnis stationärer Suchttherapie und Grundhaltung des Mühlhofs, können Sie unter folgendem Link herunterladen:

Das Referat "Zieloffene Suchtarbeit: Ihre Komponenten und die Herausforderung der Umsetzung in der Praxis" von Prof. Dr. Joachim Körkel können Sie unter folgendem Link herunterladen:

Den ursprünglichen Einladungs-Flyer mit dem detailierten Programm können sie unter folgenden Link herunterladen:

Informationsveranstaltungen

Wir führen unsere Tradition mit regelmässigen Informationsveranstaltungen auch dieses Jahr weiter und informieren Sie über die Therapie- und Rehabilitationsprogramme, deren Veränderungen, sowie über bevorstehende Entwicklungen. Neben dem fachlichen Austausch bietet sich auch die Gelegenheit, Ihr Netzwerk zu pflegen.


Es würde uns freuen, wenn Sie anschliessend beim Mittagessen bei uns im Mühlhof mit dabei sind.


Bei Fragen erteilen wir Ihnen gerne weitere Auskünfte.


Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und auf eine interessante und wirkungsvolle Zusammenarbeit.
Anmeldungen werden per Email oder telefonisch unter 071 / 844 02 44 entgegen genommen.

Das Abstinenzparadigma in der Suchttherapie: zwingend oder überholt?

Fachtagung vom 12. Februar 2015 im Pfalzkeller St. Gallen 

In der Suchttherapie ist die Auseinandersetzung mit den konsumierten Suchtmitteln ein zentrales Thema und damit verbunden die Veränderungsfrage. Welches Ziel soll mit der Behandlung angestrebt und erreicht werden?
Früher wurde von Suchtexperten die Abstinenz als einziges wirksames Mittel zum Erfolg proklamiert. Fakt ist, dass Betroffene auch Konsumreduktion und nicht die Abstinenz anstreben. Was sagt die Forschung und die Praxis zur Realisierbarkeit dieser unter­ schiedlichen Zielsetzungen?

Das Referat "Zieloffenheit - ein Widerspruch zur Abstinenz?" von Prof. Dr. Joachim Körkel können Sie unter folgendem Link herunterladen:

Das Referat "Die aktuelle Praxis der Suchtbehandlung in der Schweiz?" von Dr. med. Toni Berthel können Sie unter folgendem Link herunterladen:

In der Ostschweiz am Sonntag vom 15. Februar erschien folgender Artikel:

Tagungsbericht in der Schweizerischen Ärztezeitung Ausgabe: 2015/26 (96)

Den ursprünglichen Einladungs-Flyer mit dem detailierten Programm können sie unter folgenden Link herunterladen:

Arbeitslosigkeit und Sucht aus wissenschaftlicher Sicht 29. Oktober 2014

Referat anlässlich des 10-Jahr-Jubiläums des Einsatzprogramms mit integrierter Suchttherapie 

Das Referat "Arbeitslosigkeit und Sucht aus wissenschaftlicher Sicht" von Herrn Prof. Dr. Dieter Henkel können Sie unter folgendem Link herunterladen:

TVO Bericht

Das Ostschweizer Fernsehen TVO erzählt die Geschichte von M.K. und wie der 43-jährige Alkoholiker jeden Tag gegen seine Sucht kämpft.