Geschichte

"Von der Trinkerheilanstalt zum modernen Zentrum für Suchttherapie und Rehabilitation"
Die Geschichte des Mühlhofs beginnt in den 1920-er Jahren. Unter dem Namen "Antoniusheim Mühlhof" wurde 1927 eine Fürsorgeanstalt für Strafentlassene und schwererziehbare Jugendliche geführt. 1930 wurde das Heim in eine "Trinker-Heilanstalt" umgestaltet und dem neu gegründeten "Fürsorgeverein für Alkoholkranke Mühlhof Tübach" unterstellt. Der Trägerverein wurde 2004 in eine Stiftung umgewandelt. Während in den ersten Jahrzehnten Wohnen, Arbeit (nach dem Prinzip: "Arbeit ist der beste Arzt") und Fürsorge die Unterstützung prägten, liegt nach einem Grundsatzentscheid seit 1978 der Akzent auf Suchttherapie und Rehabilitation. Das Zentrum bietet Platz für 25 Klientinnen und Klienten. Das heutige Leistungsangebot ist im Wesentlichen durch Leistungsvereinbarungen mit dem Gesundheitsdepartement (seit 1999) und dem Amt für Arbeit (seit 2006) abgestützt. 


Seit 1. Januar 2007 trägt der Mühlhof einen neuen Namen: Mühlhof - Zentrum für Suchttherapie und Rehabilitation.

Chronik

2018
Neues Leitbild


2017

Erneuerung der Leistungsvereinbarung mit dem Gesundheitsdepartement des Kantons St. Gallen

Erneuerung der Leistungsvereinbarung mit dem Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons St. Gallen


2016

Rezertifizierung QuaTheDA (Qualitätsnorm für die Therapie für Drogen und Alkohol des Bundesamtes für Gesundheit)Neue Zentrumsleitung mit Felix Schneider (Suchttherapie und Rehabilitation) und Gerold Pfister (Betriebswirtschaft)


2015

Aufnahme des Mühlhofs auf IVSE-Liste C (Interkantonale Vereinbarung Sozialer Einrichtungen)

Anerkennung des Mühlhof für die Liste C (Sucht) der Interkantonalen Vereinbarung für soziale Einrichtungen (IVSE)

Einführung des neuen Konzeptes: Zieloffene Suchtarbeit

Rücktritt des langjährigen Zentrumsleiters Urs Thalmann nach 17-jähriger Tätigkeit


2014
Erweiterung der Infrastruktur zur Unterstützung der beruflichen Rehabilitation

10-Jahres- Jubiläum: RAV-Einsatzprogramm mit integrierter Suchttherapie


2013
Erfolgreiche QueTheDA-Rezertifizierung

Erweiterung von 23 auf 25 Therapieplätze


2012
Schaffung einer Job-Coach-Stelle zur Unterstützung der besseren Arbeitsintegration von Klientinnen und Klienten


2011
Externes Wohnen als neues Therapie-Angebot

Auflösung des Fördervereins Mühlhof


2010
Reorganisation der Zentrumsleitung


2008
Wechsel von Benno Schneider zu Michael Götte im Präsidium der Stiftung Mühlhof


2007
Qualitätszertifizierung QuaTheDa-modular


2006
Umbenennung in Mühlhof, Zentrum für Suchttherapie und Rehabilitation

Erstmalig Leistungsvereinbarung mit Amt für Arbeit Kt. St. Gallen (Einsatzprogramm mit integrierter Suchttherapie)


2004
Projektbeginn Einsatzprogramm mit integrierter Suchttherapie

Errichtung der Stiftung Mühlhof durch den Trägerverein Mühlhof

Trägerverein Mühlhof ändert seinen Zweck und heisst neu Förderverein Mühlhof


2002
Letztmalig kollektiver Betriebsbeitrag der Invalidenversicherung

Qualitätszertifizierung BSV/IV 2000


1999

Übernahme der Zentrumsleitung durch Urs Thalmann

Erstmalig Leistungsvereinbarung mit Gesundheitsdepartement Kt. St.Gallen


1991
Abschluss Renovation Wohnhaus, Umbenennung in Rehabilitationszentrum Mühlhof


1989
Sanierung des Altbaus, Neubau des Gewächshauses


1988
Erster Spatenstich für ein neues Therapiegebäude


1986
Abbruch des Mühlengebäudes


1982
Vertrag mit dem Kantonalverband St. Galler Krankenkassen


1980
Aufgabe der Landwirtschaft


1979
Unterstellung unter das Gesundheitsdepartement des Kantons St. Gallen


1978
Verbesserung des therapeutischen Angebots mit Einzel- und Gruppentherapie sowie der Arbeit in den Werkstätten, Gärtnerei und internen Diensten


1972
Konzept mit sozialtherapeutischer Gruppenarbeit nach dem Prinzip: Arbeit ist der beste Arzt


1969
Konzept mit Unterteilung in Patientengruppen (Patienten mit Jahreskur, Patienten mit Wohnung im Mühlhof und auswärtiger Arbeit, Abteilung mit älteren nicht pflegebedürftigen Patienten)


1952
Erstellung von Statuten durch Trägerverein Mühlhof


1945
Wirtschaftlicher Aufschwung des Mühlhofs, Vergrösserung durch Zukauf von Land


1930
Gründung der Trinkerheilstätte Mühlhof, 1. Präsident K. Kern, St.Gallen


1929
Brand im Mühlhof


1927

Erwerb des Mühlhofs für den Betrieb einer Anstalt für Strafentlassene